Vom Sterbewunsch zur Suizidassistenz
Am 19. April veranstalteten Hospizverein Salzwedel und Ambulante Ethikberatung Altmark eine Diskussionsveranstaltung zum Thema. Vor 50 Teilnehmern - Pflegende, Ärzte:Innen, Betreuer:Innen - trug Ilja Karl zunächst zu rechtlichen, ethischen und medizinischen Aspekten vor. In Anschluss wurde die Gelegenheit zur Diskussion gut genutzt. Das große Interesse und die rege Diskussion zeigten, dass die Themen "Suizid" und "Suizidassistenz" viele Menschen sehr beschäftigen.
Die nächste Veranstaltung ist für den Herbst geplant.
Save the Date - 19. April 2023 - Suizidassistenz / Sterbewunsch
Für den 19. April planen Hospizverein/Ametha eine Veranstaltung zum Thema Suizid-Assistenz. Beleuchtet werden sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Verfahrensweisen für den Umgang mit Patient*Innen, die den Wunsch äußern, zu sterben.
Behandlung im Voraus planen - Veranstaltung am 15.11.22 - Rückblick
Am 15. November luden Hospizverein Salzwedel und Ametha zur Veranstaltung über die "Behandlungsplanung im Voraus". Eine ausgebildete BPV-Beraterin schilderte ihre Erfahrungen.
In der Diskussion konnten Fragen zur Patientenautonomie, zu Patientenverfügungen und zu Notfallpläne diskutiert werden.
Auftakt-Veranstaltung am 23. März 2022
Am 23. März 2022 fand in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in Salzwedel die Auftaktveranstaltung der Ambulanten Ethikberatung statt. Vor 25 Teilnehmenden aus ambulanter Pflege, Klinik, Palliativversorgung, Haus- und FachärztInnen, Betreuungsbehörde und Betreuungsgericht berichtete Ilja Karl über die historischen Hintergründe der Prinzipienethik und deren Anwendung in der ambulanten Ethikberatung.